Kategorien-Archiv Aktuelles

Dr. Hermann Schönmeier (1938-2022)

Der bisherige Geschäftsführer von Micado Migration, Herr Dr. Hermann Schönmeier, ist zu unserem großen Bedauern am 3.6.2022 verstorben.

Herr Dr. Schönmeier war Gründungsgeschäftsführer unserer Einrichtung und hat sie erfolgreich und engagiert durch die schwierige Anfangszeit geführt und konsolidiert. Vorher war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes einer der Vorreiter der entwicklungspolitischen Forschung, Evaluation und Projektentwicklung, eine Erfahrung, die er fruchtbringend in die Arbeit unserer Projekte investiert hat. Als Projektleiter der SABENE- und IntegPlan-Vorhaben hat er einen wichtigen persönlichen Beitrag zur inhaltlichen und praktischen Ausgestaltung von Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen auf der einen Seite sowie der Beratung zur freiwilligen Rückkehr auf der anderen Seite geleistet. Sein Rat und seine manchmal auch unbequeme Expertise waren bei Projektpartnern hochgeschätzt und willkommen. Er war ein stets gerechter, seinen Mitarbeiter/innen zugewandter und fürsorglicher Vorgesetzter, der bis ins hohe Alter unermüdlich für den Erfolg der von ihm mitgegründeten gemeinnützigen Firma gearbeitet hat. Sein Tod war aufgrund seiner Erkrankung keine Überraschung, aber letztlich hofft man immer, dass jemand, der von allen geschätzt und respektiert wurde, noch etwas mehr Zeit bekommt. Er wird uns allen sehr fehlen, nicht nur jetzt, wo die Wunde frisch ist, sondern auch in den Jahren künftiger Arbeit, die wir in seinem Sinne und in seinem Auftrag fortzusetzen gedenken.

Die Kontinuität von Micado Migration und der von uns durchgeführten Projekte ist durch entsprechende Regelungen im Gesellschaftervertrag gewährleistet. Neuer Ansprechpartner für alle von uns durchgeführten Projekte ist Prof. Dr. Dirk van den Boom.

Öffnungszeiten der SABENE Beratungsstellen

Büro Lebach
Dienstag und Donnerstag
von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Büro Saarbrücken
Montag bis Donnerstag
von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Büro St. Ingbert
Freitag
von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

——-

Termine nur nach Vereinbarung.
Anmeldung per Telefon oder per E-Mail

Berufliche Perspektiven von Flüchtlingen – Zwei Beispiele

Berufliche Perspektiven von Flüchtlingen können sich ganz unterschiedlich entwickeln – und jeder steht vor seinen eigenen Herausforderungen. Ansporn geben dann jene Beispiele, die es geschafft haben, ob nun als Möbelhändler oder als Tierarzt:

Beispiel Möbelhändler: Link zur SZ

Beispiel Tierarzt: Link zu NWZ

Rückblick auf die SABENE-Fachtagung „Flüchtlinge aus Afghanistan“

Am 14.11.2017 führte das SABENE-Projekt seine Fachtagung zum Thema „Flüchtlinge aus Afghanistan“ in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer in Saarbrücken durch. Vor etwa 70 Gästen eröffnete Herr Dr. Justus Wilhelm von der HWK die Veranstaltung mit dem Hinweis, dass der Mangel an Auszubildenden in vielen Berufen weiterhin ein großes Problem sei und er darauf baue, dass jugendliche Flüchtlinge den Weg in klassische handwerkliche Ausbildungsberufe finden würden.

Die Islamwissenschaftlerin Angela Parvanta brachte in ihrem Vortrag sowohl den historischen Kontext der Flüchtlingssituation wie auch die schwierige Lebenslage in Afghanistan zur Sprache. Insbesondere wies sie auf die mangelhafte Schul- und Ausbildungssituation hin, die für viele Flüchtlinge schwierige Ausgangsbedingungen für einen beruflichen Start in Deutschland bedingen würden.

In einer anschließenden Gesprächsrunde mit afghanischen Flüchtlingen wurde die Bandbreite der individuellen Situation sehr deutlich: Von Studienabsolventen bis hin zu Jugendlichen, die gerade einen Schulbesuch hinter sich hatten, stellten die Flüchtlinge ihre jeweiligen Erfolge und Herausforderungen vor. Besonders problematisch war und ist für jene, deren Aufenthaltsstatus noch nicht gefestigt ist, ihre potentiellen Arbeitgeber von der Chance einer dauerhaften Beschäftigung zu überzeugen. Ebenfalls diskutiert war der unterschiedlich schwierige Zugang zu Sprachkursen, der nur teilweise durch Eigenstudium kompensiert werden konnte.

In der anschließenden allgemeine Diskussion kamen viele Aspekte zur Sprache: von den Berufschancen für Analphabeten über die Hürden des Zugangs zu Ausbildungsberufen bis hin zur Rolle der Beratungseinrichtungen und der Jobcenter bei der Arbeitsvermittlung. Am Ende der Veranstaltung wurde erneut deutlich, dass die individuellen Lebenssituationen der Afghanen, ebenso wie die anderer Flüchtlingsgruppen, auch eine individuelle Herangehensweise an die Arbeitsmarktintegration notwendig machen.

SABENE- Fachtagung „Flüchtlinge aus Afghanistan“

web_Plakat_Fachtagung_AfghanistanAm 14.11.2017, 10.00h bis 13.30h wird in den Räumen der Handwerkskammer in Saarbrücken der diesjährige SABENE- Fachtagung zum Thema „Flüchtlinge aus Afghanistan“ stattfinden. Neben einem Fachvortrag von Angela Parvanta, Uni München, ist ein Podiumsgespräch mit afghanischen Flüchtlingen vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie hier

Zu dieser Veranstaltung laden wir alle InteressentInnen herzlich ein.

Um vorherige Anmeldung per E-Mail, Fax oder telefonisch wird bis zum 03.11.2017 gebeten:
Micado Migration
Tel. 0681-91032010
Fax 0681-91032020
p.barth@micado-migration.de

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

05.10.2017 Publikation

Maren Gag & Barbara Weiser
Der Zugang zu Leistungen für Migrant/inn/en und Geflüchtete ist im Schnittpunkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt. Dieser Beratungsleitfaden soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und einen Überblick über sozialrechtliche Leistungen für die verschiedenen Migrant/inn/engruppen ermöglichen.

Weiter zum Leitfaden

SAVE THE DATE: Sabene-Fachtag zum Thema „Flüchtlinge aus Afghanistan“

Am 14.11.2017 wird in den Räumen der Handwerkskammer in Saarbrücken ein Fachtag zum Thema „Flüchtlinge aus Afghanistan“ stattfinden. Neben einem Fachvortrag einer Expertin ist ein Podiumsgespräch mit afghanischen Flüchtlingen vorgesehen. Genaue Details werden in Kürze bekanntgegeben. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

GGUA-Fachinformationen auf dem neuesten Stand!

Die Fachinformationen zum Thema Asyl- und Aufenthaltsrecht der GGUA wurden kürzlich aktualisiert. Enthalten sind neue Informationen allen relevanten Themengebieten bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen, Fristen, Aufenthaltstitel und Visa. Das Material steht als pdf zum Download zur Verfügung.


		

ESF-Tour in Saarbrücken

Am vergangenen Freitag, den 26.5.2017, hat sich das SABENE-Projekt im Rahmen der ESF-Tour in der IMG-20170526-WA0006Saarbrücker Innenstadt vorgestellt. In einem Pavillon zusammen mit dem IQ-Netzwerk und KAUSA wurden Informationen über die Projektaktivitäten zur Verfügung gestellt. Neben einem Interview mit dem Veranstaltungsmoderator konnten auch zahlreiche Gespräche mit Flüchtlingen geführt und weitere Termine vereinbart werden.

IMG_20170526_1309024

Jobbörse 2017

02.Juni, 10-13 Uhr HWK Saarbrücken
Saarländische Unternehmen präsentieren sich Flüchtlingen als potenzielle Arbeitgeber:
Ein neuer Job für ein neues Leben im Saarland! Nutzen Sie die Chance